Energiekonzept Obertoggenburg wurde aktualisiert

Verschneite Churfirsten an einem sonnigen Wintertag

Im Jahr 2022 hat die Energieregion Obertoggenburg ihr Energiekonzept überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Nach wie vor verbrauchen die Obertoggenburger*innen mehr Energie als der Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung. Dies lässt sich teilweise mit dem ländlichen Gebiet erklären, in dem mehr Energie fürs Heizen aufgewendet werden muss und auch die Mobilität energieintensiver ist. Nichtsdestotrotz sind die Gemeinden bestrebt, den Energieverbrauch zu senken und die Produktion von erneuerbarer Energie zu steigern.

Im Energiekonzept 2030, welches von den drei Gemeinden Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann genehmigt wurde, sind verschiedene Massnahmen in Bereichen wie Wärme, Strom, Konsum-Lebensstil oder Mobilität definiert, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Diese sind unter anderem, den Energieverbrauch der Bevölkerung zu senken, lokale Energiequellen zu nutzen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Energieeffizienz in allen Bereichen zu steigern.

Im Energiekonzept sind die Schwerpunkte der kommunalen Energiepolitik definiert. Daraus leiten sich mehrere konkrete Massnahmen ab, um das vorhandene Potenzial auszuschöpfen und die Handlungsleitsätze der 2000-Watt-Gesellschaft umzusetzen. So sollen der regionale Solarstrom gestärkt und der Stromverbrauch gesenkt werden. Weiter sollen die Heizungen in Gebäuden effizienter und die Gebäudehüllen besser gedämmt werden. Im Bereich Mobilität sollen unter anderem der öffentliche Verkehr attraktiver und die Elektromobilität gefördert werden. Bei allen Massnahmen übernehmen die Gemeinden eine Vorbildfunktion.